Fotowettbewerb "Mein Lieblingsplatz im Saarland"

Das Saarland hat viele schöne Seiten. Das kleine Bundesland mit seiner reizvollen Mittelgebirgslandschaft bietet eine abwechslungsreiche Natur, eine lebendige Kultur und Industriegeschichte sowie viele spannende Orte. Flüsse, Seen und Weiher, Berge, Burgen und Halden, einladende Städte und Gemeinden gehören dazu. Und einiges mehr. Genügend Stoff also für den Fotowettbewerb „Mein Lieblingsplatz im Saarland“, den der Erlebnisort Reden jetzt ausschreibt.

Veranstalter ist der Zweckverband Erlebnisort Reden, als Ausrichter fungiert der Fotoclub Tele Freisen, fünffacher Deutscher Fotoclubmeister. Der Wettbewerb ist offen für alle Bürger*innen, Jugendliche benötigen die Einverständniserklärung ihrer Personensorgeberechtigten (ein Formblatt steht auf der Webseite des Fotoclubs zum Download bereit). „Wir freuen uns auf unsere Zusammenarbeit und sind gespannt auf viele schöne Fotografien der Saarländerinnen und Saarländer“, erklären Eric Schneider, Geschäftsführer Erlebnisort Reden, und Steffen Klos, 1. Vorsitzender Fotoclub Tele Freisen.

Zugelassen sind insgesamt fünf Einzelfotos pro Teilnehmerin oder Teilnehmer. Alle Einsendungen müssen als digitale Bilddateien per Mail eingereicht werden, ohne optischen Passepartout oder Rahmen und ohne eingebundenes Logo oder Namen. Eingereichte Werke, die bereits bei früheren Fotowettbewerben des Zweckverband Erlebnisort Reden in jeglicher Form (Dia, Datei, Print) angenommen oder ausgezeichnet wurden, dürfen nicht erneut eingereicht werden.

Der Einsendezeitraum ist vom 1. bis 18. Juni 2023, die Adresse lautet: f

Folgende Vorgaben für die Bilddateien wurden festgelegt.

  • Dateiformat: JPG
  • Farbmodus: sRGB
  • Bildgröße: maximal 8 MB
  • Pixelgröße: mindestens 2400 Pixel an der kürzesten Seite
  • Bildtitel: „Vorname_Name_Bildtitel.jpg“ (bitte Groß-und Kleinschreibung beachten)

Von jeder Person ist ein auf der Fotoclub-Homepage zur Verfügung gestelltes Meldeblatt auszufüllen und mitzusenden. Die Teilnahme an dem Fotowettbewerb ist kostenfrei. Die Ergebnisse werden nach der Juryentscheidung auf den Webseiten des Erlebnisortes Reden und des Fotoclubs Tele Freisen veröffentlicht. Ausgezeichnet werden die besten 18 Fotografien, es gibt Geldpreise und Urkunden, der 1. Platz erhält 500 Euro, der oder die beste Jugendliche 250 Euro. Die Preise werden mit Unterstützung der Sparkasse Neunkirchen zur Verfügung gestellt. Die Preisverleihung mit Ausstellungseröffnung findet in der KW 29 (ab 17. Juli) 2023 im Erlebnisort Reden statt.

Die Fotos werden in einer Outdoor-Fotoausstellung auf Alu-Dibond auf den Maßen 120 x 80 cm groß im Wassergarten im Erlebnisort Reden gezeigt. Eine Einladung geht an alle Preisträger per Mail zu. Das wird auch auf den Webseiten des Fotoclubs und des Erlebnisortes Reden bekannt gegeben: www.fctf.de und www.erlebnisort-reden.de

Gesine Szurman gewinnt Goldmedaille

Sie ist erst seit einem guten Jahr im Fotoclub Tele Freisen, hat aber bereits beachtliche Erfolge aufzuweisen. Gesine Szurman aus Saarbrücken holte sich bei der Clubmeisterschaft 2022 den fünften Platz und bei ihrer ersten Wettbewerbsteilnahme, dem German International Cup (GIP) errang sie vier Punkte. Beim GIP  2023  steigerte sie sich auf sehr gute elf Punkte, gewann mehrere Medaillen und Urkunden. Jetzt darf sie sich über eine Goldmedaille beim ersten „KMPS Internationale Salon“ in Indien freuen. Mit ihrem Foto  „Upstairs“ gewann sie in der Sparte Farbe die höchste Auszeichnung der Federation of India Photography (FIP). „Eine hervorragende Leistung, herzlichen Glückwunsch“, freute sich Franz Rudolf Klos, der Leiter der Wettbewerbsgruppe von Tele Freisen. „Gesine Szurman ist eine große Bereicherung für unseren Club.“ Die Saarbrückerin fotografiert seit ihrem  achten Lebensjahr.  „Meine erste eigene Kamera war eine Minox 35 in den 1970er-Jahren“, erzählt sie. Lange beschränkte sich das Hobby aus Zeitgründen auf Urlaubs-Dias, doch seit sie im Fotoclub aktiv ist, hat sich das geändert – mit tollen Ergebnissen.

Großer Erfolg für Fotoclub Tele Freisen beim bundesweiten DVF-Wettbewerb „Tiere“

Mit Gottesanbeterin und Schachbrettfalter, Frosch und Braunbär zum Erfolg. Der Fotoclub Tele Freisen hat beim Themenwettbewerb  „Tiere“ des Deutschen Verbandes für Fotografie (DVF) hervorragend abgeschnitten. Den Vogel schoss dabei die Jugendliche Tamia Schäfer ab – und zwar mit einem Frosch. Mit ihrem originellen Foto „The Frog“ siegte sie in der Altersklasse 1 (13 bis 16 Jahre) und gewann eine Goldmedaille.  „Ein erster Platz bei einem Bundeswettbewerb ist ein herausragendes Ergebnis, besser geht’s nicht“, freute sich Steffen Klos, der 1. Vorsitzende des Vereins. In derselben Klasse durften sich Gilmar Schmidt über drei und Leonard Schröck über zwei Annahmen freuen. Und Zoe Essig vervollständigte das tolle Abschneiden mit einer Annahme in der Altersklasse 2 (17-20 Jahre).
Bei den Aktiven kamen zehn Fotografinnen und Fotografen von Tele Freisen in die Wertung, alle mit Annahmen. Die Motive reichten von der Krabbenspinne und dem Heupferdchen über die Mausohr-Fledermaus bis zu Jungspecht und Fischadler. In der Clubwertung landete Freisen mit neun Punkten auf dem sechsten Platz, nur drei Punkte hinter dem Sieger, dem Fotoclub Kiel. Bester Tele-Aktive war Erhard Müller mit drei Annahmen,  Gerhard Drogi, Konrad Funk, Thomas Reinhardt, Gerd Schunck, und Udo Stamm dürfen sich über zwei Annahmen freuen, Gerhard Bolz, Reiner Spiegel, Gesine Szurman und Dagmar Utzig-Fell sind mit je einer Annahme in der Wertung. Organisiert wurde der bundesweite Themenwettbewerb 2023 vom DVF-Beauftragten für Wettbewerbe, Franz Rudolf Klos (Fotoclub Tele Freisen). Die Jury bestand aus den vier Fotografen Christian Popkes, Robert Geipel, Werner Richner (Saarland) und Rainer Unkel. Die Preisverleihung findet am 20. Mai, 14 Uhr, im Kunstzentrum Bosener Mühle in Bosen statt. Dort ist dann auch bis zum 25. Juni die Ausstellung der Siegerbilder zu sehen. 

Triumph beim Wettbewerb GIP 2023

Über 1000 Fotografinnen und Fotografen aus aller Welt beteiligten sich am German International Photocup (GIP). Von Argentinien und Australien über China, Hong Kong und Indien bis zu europäischen Staaten wie England, Frankreich und Deutschland  kamen mehr als 12.500 Werke zusammen. Jetzt hat die Jury ihre Entscheidungen getroffen – und beim Fotoclub Tele Freisen darf gejubelt werden. Der fünffache deutsche Fotoclubmeister aus dem Nordsaarland errang hinter drei Clubs aus Südafrika, Österreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten einen hervorragenden vierten Platz in der Clubwertung und damit eine Urkunde. Tele Freisen ist damit auch mit Abstand bester deutscher Verein bei diesem renommierten Wettbewerb. Bei der Jugend sprang der siebte Rang heraus. „Das ist ein großartiges Gesamtergebnis, ich gratuliere allen Beteiligten“, freut sich der 1. Vorsitzende, Steffen Klos. Und der 2. Vorsitzende, Jannik Scheer, ergänzt: „Unsere Aktiven und auch die Jugendlichen sind seit Jahren auf einem sehr guten Weg, das macht richtig Spaß.“ Regelmäßige Bildbesprechungen und ein intensiver Austausch würden diese Erfolge möglich machen, meint Franz Rudolf Klos, der Leiter der Wettbewerbsgruppe.

18 Aktive von Tele Freisen kamen beim GIP in die Wertung, errangen mit ihren Fotografien in den verschiedenen Sparten (Farbe, Schwarzweiß, Natur, Reise)  Annahmen, Urkunden und Medaillen. Jeweils 14 Punkte und damit einen 7. Platz in der Einzelwertung sicherten sich Michael Dorscheid und Franz Rudolf Klos. Gesine Szurman erreichte elf Punkte und damit einen 10. Platz. Gerhard Drogi und Ute Kaiser-Drogi belegen mit jeweils zehn Punkten Platz 11, Thomas Reinhardt und Gerd Schunck folgen mit jeweils neun Punkten auf Rang 12. Auf den weiteren Plätzen: Martin Buchholz, Konrad Funk, Udo Stamm, Dagmar Utzig-Fell, Elfi Zimmer, Erhard Müller, Reiner Spiegel, Edwin Schöneberger, Jürgen Kremp, Gerhard Bolz und Daniel Straulini. Bei der Jugend waren Luke, Till und Zoe Essig erfolgreich.

Großer Auftritt des Fotoclubs Tele Freisen in Dresden

Bei der Preisverleihung und Ausstellungseröffnung der Süddeutschen Fotomeisterschaft des DVF legte der Fotoclub Tele Freisen einen großen Auftritt hin. 15 Fotografinnen und Fotografen, darunter auch etliche Jugendliche,  hatten die Reise nach Dresden angetreten, um bei der Veranstaltung des Ausrichters, der AG Foto des Gymnasiums Klotzsche, dabei zu sein. In den Räumen des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr wurden die Gäste mit einem Glas Sekt oder alkoholfreien Getränken empfangen.  Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgten Elisa Hecht (Violine) und Tobias Ernst (Violoncello) vom Gymnasium Klotzsche.  „Gefreut hat uns, dass die Preisvergabe unser DVF-Wettbewerbsbeauftragter Franz-Rudolf Klos, die DVF-Vize-Präsidentin Rita Boden und die DVF-Jugendbeauftragte Susanne Kaufmann übernommen haben“, so Christian Scholz, Landesvorsitzender DVF-Sachsen. Der Veranstalter und die übrigen Gäste staunten nicht schlecht, dass so viele erfolgreiche Fotografinnen und Fotografen von Tele Freisen ihre Preise (darunter mehrere Medaillen) persönlich in Dresden in Empfang nahmen. „Das war eine großartige Werbung für unseren Club und die deutsche Fotoszene“, so der Wettbewerbsbeauftrage Franz Rudolf Klos. In der Ausstellung in Dresden (Stauffenbergallee 24) sind bis Ende Mai 2023 rund 100 Fotografien zu sehen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.