Carnaval Vénitien de Rosheim

Am 5. März traf sich eine kleine Gruppe von 11 Personen unseres Vereins, um den Carnaval Vénitien de Rosheim 2023 zu fotografieren. Im Rahmen der romanischen Stadt wollten wir die schönsten Kostüme und Masken fotografieren. Diese flanieren in den Straßen von Rosheim und vor der Kirche St. Peter und Paul. Natürlich auch auf dem italienischen Markt und den venezianischen Markt .

 

Ein zweiter Grund war ein Treffen mit unseren Fotofreunden vom „Photoclub de Mutzig“. BeideGruppe trafen sich um 11 Uhr vor der Kirche St. Peter und Paul. Von dort schlenderten wir langsam durch das bunte Treiben. Um 12.00 Uhr nahmen wir unser gemeinsames Mittagessen ein. Wir hatten uns viel zu erzählen, da wir uns länger nicht mehr gesehen hatten.

 

Nach dem Mittagessen wanderten wir bei trockenem Wetter in kleinen Gruppen durch das bunte Treiben. Bei dem Spaziergang durch die Straßen von Rosheim konnte man im Rahmen einer Veranda, an Bord der Gondel oder auf dem Vorplatz der beiden Kirchen zu fotografieren. Es waren so viele majestätischen Gestalten in ihren farbenfrohen Kostümen unterwegs, dass man manchmal nicht wusste, wo und was man zuerst fotografieren sollte!

 

Um es kurz zu sagen: Es war ein gelungener Tag!

Grundkurs Fotografie Frühjahr 2023

Den Teilnehmern werden in einem 4-teiligen Kurs Grundkenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt. Angefangen von der Kameratechnik, dem Umgang mit der Kamera, der Bildgestaltung und der Motivsuche mit anschließender Bildbesprechung erlernen die Teilnehmer die Grundlagen für ein gutes Bildergebnis. Die Bildbearbeitung am Computer wird nicht geübt, es wird aber im Rahmen der Bildbesprechung beispielhaft gezeigt, wie ein Bild mit einer Bildbearbeitungssoftware verbessert werden kann. 

Fotoclub Tele Freisen besucht Ausstellung des Partnervereins  in Mutzig

Vor gut 40 Jahren gab es die ersten Kontakte, seit 1987 besteht eine offizielle Partnerschaft. Sie führte 1990 sogar zu einer Partnerschaft zwischen den Gemeinden Freisen und Mutzig. Jetzt war es wieder soweit: Eine achtköpfige Delegation des Fotoclubs Tele Freisen unter Führung des Gründers und jetzigen Ehrenpräsidenten Franz Rudolf Klos besuchte den Photoclub de Mutzig, um an der Eröffnung der jährlich am zweiten Wochenende im November stattfindenden Ausstellung teilzunehmen.
Da beide Vereine kürzlich ihr 50- jähriges Bestehen feiern konnten, hatten die Gäste aus Freisen eine Fotomontage im Gepäck, die in 19 Bildern die Entwicklung der Partnerschaft erzählt. Der Photoclub de Mutzig wurde 1971 und der Fotoclub Tele Freisen wurde 1972 gegründet. Bereits seit 1982 beteiligen sich Fotografinnen und Fotografen aus Freisen mit Bildern an der Ausstellung des Photoclub de Mutzig. Diesmal waren 34 Bildern in der Ausstellung vertreten waren, die wesentlich zum diesjährigen Gewinn der Deutschen Fotoclubmeisterschaft beigetragen haben.
Insgesamt wurden 160 Bilder in der Ausstellung gezeigt. In seiner Rede zur Ausstellungseröffnung betonte der Mutziger Bürgermeister Jean Luc Schickele die Bedeutung der Partnerschaft zwischen den beiden Clubs, die ein wesentliches Element der Partnerschaft zwischen den Kommunen Freisen und Mutzig sei. Er verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass die jüngeren Generationen in beiden Clubs die Partnerschaft mit neuen Ideen und Zielen weiterentwickeln und so – wenn auch nur im Kleinen – zum Erhalt und zur Fortentwicklung der so wichtigen deutsch – französischen Freundschaft beitragen.
Am Samstagnachmittag führte uns der langjährige Präsident des Photoclub de Mutzig und offizieller Führer in der Festung, Jean Pierre Money, durch die Feste Kaiser Wilhelm / Fort de Mutzig, die auf den Höhen von Mutzig gelegen ist. Dort trafen die Gäste aus Freisen auch den Vorsitzenden des Vereins zur Erhaltung der Festung, Bernard Bour, der 1971 einige Fotobegeisterte um sich gesammelt und den Photoclub de Mutzig gegründet hatte.
Von den insgesamt 265 ha Fläche der Festung mit vier Bastionen, die von 1893 bis 1914 auf Befehl von Kaiser Wilhelm II errichtet wurde, sind der Öffentlichkeit nur 25 ha mit einer Bastion zugänglich. Der Rest der Festung wird von der französischen Armee benutzt und ist streng abgeschirmt. Zu Beginn des 1. Weltkrieges war die Festung mit rund 7000 deutschen Soldaten belegt.
Am darauffolgenden Sonntagmorgen zeigte Jean Pierre Money der Delegation aus dem Nordsaarland im benachbarten Dinsheim die noch gut erhaltenen zahlreichen alten Waschplätze der Frauen an den noch gut erhalten und durch den ganzen Ort verlaufenden kleinen Kanälen. Diese wurden speziell für das Wäschewaschen und Bewässern der Gärten gebaut und werden von dem Fluss Bruche, der aus den Vogesen kommt, gespeist.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen mit den Freunden des Mutziger Fotoclubs besuchten die Fotografinnen und Fotografen aus Freisen noch die Ausstellung des Club Photo de Bischoffsheim im nur wenige Kilometer entfernten Bischoffsheim, ehe es über Mutzig nach dem Abschied von den französischen Freunden wieder zurück ins Saarland ging.

 

Spannende Doppelveranstaltung: Jahreshauptversammlung und Clubmeisterfeier

Vorstand wiedergewählt, Clubmeister gekürt – und gefeiert: Der Fotoclub Tele Freisen hat mit einer Doppelveranstaltung ein überaus erfolgreiches Jahr abgeschlossen. Im Sitzungssaal des Freisener Rathauses wurde auf der Jahreshauptversammlung der bisherige Vorstand in seinem Amt bestätigt. 1. Vorsitzender ist weiterhin Steffen Klos, 2. Vorsitzender Jannik Scheer. Die Kasse führt Christian Becker, Janine Weisel, bislang kommissarisch im Amt, ist neue Schriftführerin. Peter Klos ist als 1. Beisitzer für die Organisation zuständig, Christian Mütterthies als 2. Beisitzer für die Verwaltung der Arbeitsgruppen & Treffs, Thomas Reinhardt als 3. Beisitzer für die Presse, Alida Krampe als 4. Beisitzerin für die Jugend. Als 5. Beisitzer kümmert sich Daniel Straulini um Material und -verwaltung.
Auch die Gruppenleiter wurden bestätigt: Franz Rudolf Klos ist für die Wettbewerbsgruppe verantwortlich, Ute Kaiser-Drogi und Michael Dorscheid für die beiden Porträtgruppen, Peter Burkholz für die Natur- und Makrogruppe und Christian Mütterthies für die AV-Gruppe.
Steffen Klos bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen und den gut 200 Mitgliederinnen und Mitgliedern für die engagierte Mithilfe bei den großen Veranstaltungen. „Sowohl unser 50-jähriges Jubiläum wie auch die Ausrichtung der Deutschen Fotomeisterschaft haben wir sehr gut über die Bühne gebracht.“ Die bundesweite Resonanz sei positiv gewesen. Der Fotoclub genieße deutschlandweit einen hervorragenden Ruf.  Was in den letzten zwölf Monaten beim Fotoclub so alles los war, das zeigte Heribert Maurer in bewährter Form mit seiner ausführlichen Chronik.
Für das Jahr 2023 sei eine Wiederauflage der Freisener Fototage geplant, kündigten Steffen Klos und Jannik Scheer an. Auch zwei neue Gruppen soll es geben. Tele Freisen greift nach den Sternen – Peter Burkholz organisiert den neuen Bereich Astrofotografie.  Und Gerd Schunck wird vor allem neuen Mitgliederinnen und Mitgliedern die Grundlagen der Bildbearbeitung vermitteln. Die AV-Gruppe, durch Corona und die damit verbundene Zurückhaltung der Veranstalter größtenteils ausgebremst, will im neuen Jahr einen Neustart hinlegen.
Zwischendurch schaute auch der Hausherr kurz vorbei: Bürgermeister Karl-Josef Scheer brachte eine Spende für die Jugendabteilung mit und versprach, sich weiterhin für ein großes Ziel des Fotoclubs und der Gemeinde einzusetzen, der Einrichtung eines Fotomuseums. Zusammen mit den beiden Vorsitzenden Steffen Klos und Jannik Scheer nahm Karl-Josef Scheer die Preisverleihung der Clubmeisterschaft statt. Hier setzte sich Gerd Schunck vor Gerhard Bolz und Michael Dorscheid durch. Auf den weiteren Plätzen: Ola Schirra, Gesine Szurman, Thomas Reinhardt, Ute Kaiser-Drogi, Udo Stamm, Christian Becker und Franz Rudolf Klos. Bei der Jugend gab es einen Familien-Triumph: Luke, Till und Zoe Essig gewannen jeweils in ihren Altersklassen.
Mit einem Buchgeschenk verabschiedete der Vorstand den langjährigen Hausmeister Peter Heylmann in den Ruhestand.  Anschließend wurde im Clubheim in der Heidestraße gefeiert. Organisator Peter Klos und seine Helferinnen und Helfer sorgten mit einem kalt-warmen Buffet und festlich eingedeckten Tischen für einen harmonischen und genussreichen Abend. Schöne und erfolgreiche Fotografien gab es auch: Thomas Reinhardt und Peter Burkholz steuerten zwei kurzweilige AV-Fotoschauen zur Deutschen Fotomeisterschaft bei.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.