
Programm

Fr | 23.09.2022
Preisverleihung Portfolio Wettbewerb
Mia-Münster- Haus,
Wilhelmstraße 11, 66606 St. Wendel

Fr | 23.09.2022
20:30 Uhr
Audiovisionsshow "Irlands wilder Westen"
Eine exklusive Irland-Reise auf dem Wild Atlantic Way – von Thomas Reinhardt.
Schlossplatz, 66606 St. Wendel

Sa | 24.09.2022
10:00 Uhr
Verbandstag
Nur für Mitglieder des Deutschen Verbandes für Fotografie (DVF) e.V.
Kulturzentrum Alsfassen
Dechant-Gomm-Straße 4,
66606 St. Wendel

Sa | 24.09.2022
11:00 Uhr
Stadtführung St. Wendel
Entdecken Sie die St. Wendeler Stadtgeschichte. Sie durchstreifen die malerische Altstadt innerhalb des ehemaligen Rings der Stadtmauer und besuchen die Gebäude und Plätze, die in der tausendjährigen Historie der Stadt eine Rolle gespielt haben. Die mit erstaunlichen Details gewürzte Führung endet mit der Besichtigung der gotischen Wendelinusbasilika. Beim Spaziergang durch die Altstadt taucht man in die abwechslungsreiche Vergangenheit St. Wendels ein. Berühmte Feldherren, Künstler, Gelehrte und sogar die Stammmutter der Windsors haben in der charmanten Kleinstadt ihre Spuren hinterlassen. Anschließend wird im Maximiliansaal eine Erfrischung gereicht.
Referentinnen: Petra Klotz und Anneliese Schumacher
Treffpunkt: Hauptportal der Basilika (Balduinstraße 4-12, 66606 St. Wendel
Kosten: 5 €
Maximal 50 Teilnehmer*innen

Sa | 24.09.2022
14:00 Uhr
Preisverleihung Deutsche Fotomeisterschaft
Kulturzentrum Alsfassen
Dechant-Gomm-Straße 4,
66606 St. Wendel

Sa | 24.09.2022
19:00 Uhr
Galaabend Deutsche Fotomeisterschaft
Das Rahmenprogramm mit der Verleihung des Deutschen Fotopreises sowie zahlreichen Ehrungen wird abgerundet durch eine Zaubershow mit dem international bekannten Zauberer Jakob Matthias. Für das leibliche Wohl sorgt ein reichhaltiges Buffet.
Saalbau. Balduinstraße 49, 66606 St. Wendel
Parkmöglichkeit:
Parkplatz Bosenbach in der Missionshausstraße 11 (Fußweg 400 Meter).
Der Teilnahmebeitrag inklusive Essen beträgt 39€.
Fotoausstellungen

Ausstellung zur Deutschen Fotomeisterschaft und Portfolio-Wettbewerb
23.09. - 13.11.2022
Vernissage Portfolio-Wettbewerb 23.09.2022 - 18:00 Uhr
Vernissage Deutsche Fotomeisterschaft 24.09.2022 - 16:00 Uhr
Mia-Münster-Haus,
Wilhelmstraße 11, 66606 St. Wendel

Outdoorausstellung & Ausstellung 50 Jahre Fotoclub Tele Freisen
66629 Freisen

Outdoor-Ausstellung am Bostalsee
Auf der Festwiese am Bostalsee, Freizeitzentrum Bostalsee, Am Seehafen 1, 66625 Nohfelden
Workshops
Fotografieren lernen. Workshops und Seminare für Anfänger & Profis im Rahmen der deutschen Fotomeisterschaften
So | 25.09.2022
Fashion-Fotografie
Fashion-Fotografie mit Models in zauberhaften und exklusiven Kleidern vom Atelier Silbernadel aus St. Wendel und eines weiteren saarländischen Designers.
Bei gutem Wetter kann der Workshop auch nach draußen verlagert werden. Bitte Kamera mit vollgeladenen Akkus und leerer Speicherkarte mitbringen.
Referent: Michael Dorscheid
Ort: Aula des Gymnasium Wendalinum, Schorlemerstraße 28, 66606 St. Wendel
Kosten: 179 €
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Mo | 26.09.2022
Abenteuer Naturfotografie
Abenteuer Naturfotografie – Ein Blick hinter die Kulissen
Landschaftsfotografie, Wildlifefotografie, Makrofotografie. Die drei Bestandteile derNaturfotografie bringen unterschiedlichste technische, als auch kreative Herausforderungenmit sich. Die flüchtigen Augenblicke der Natur festzuhalten und spannende Lichtsituationen auf den Sensor zu bannen macht die Faszination der Naturfotografie aus.
In diesem Seminar nimmt Sie der erfahrene Naturfotograf und Biologe Daniel Spohn mit hinter die Kamera und zeigt Wege von der Bildidee zum überzeugenden Foto. Egal welches Motiv, ob den Blick fesselnde Landschaften oder der emotionale Einblick in das Leben ihrer tierischen Bewohner: Ein gutes Bild ist selten Zufall und so steht immer einiges an Vorbereitung zwischen dem Fotografen und seinen Motiven. Dabei sind die Herangehensweisen und zu meisternden Hürden für ein gutes Bild äußerst vielfältig und ein guter Naturfotograf muss mehr sein, als ein fotografischer Allrounder. In der Landschaftsfotografie sind die bewusste Blickführung, die Handhabung des Lichtes und die Bändigung des Motivkontrastes sicherlich die herausforderndsten Aufgaben. In der Makrofotografie verliert man sich schnell in der Fülle an Perspektiven und dem Spiel zwischen Fokusebene und Unschärfe und bei der Fotografie wildlebender Tiere ist Einfühlungsvermögen, Antizipation und das richtige Timing entscheidend.
Im Seminar werden unter anderem folgende Aspekte vermittelt:
Von A wie Auslöser bis Z wie (Tarn-)Zelt hat Daniel Spohn seine Ausrüstung vor Ort dabei und erläutert deren sinnvolle Einsatzmöglichkeiten und fotografischen Chancen und Hürden. Dabei ist genügend Zeit eingeplant, um intensiv zu diskutieren und das Equipment zu testen. In vielen Beispielbildern erklärt Daniel Spohn verschiedene Bildideen und Aufnahmesituationen im Detail, egal ob an der Küste Tasmaniens, im Dschungel Madagaskars, der Wüste Namibias, der Tundra Norwegens oder unserer abwechslungsreichen heimischen Natur. Als Biologe geht Daniel Spohn auch auf Verhaltens- und Lebensweisen verschiedener Tierarten ein, wie man diese für seine Bildideen nutzen kann, ohne sie dabei zu stören und wie man seine Motivsuche und Lichtplanung effizient gestaltet.
Ein Aspekt steht dabei immer im Vordergrund: Für die kreative Auseinandersetzung mit den Motiven und dem Licht ist nicht immer teures Spezialequipment notwendig. Es geht vielmehr darum, die Möglichkeiten der Fotoausrüstung, egal ob Anfänger, Amateur oder Profi, kennenzulernen und Wege auszuloten, wie ausdrucksstarke Bildideen verwirklicht werden können. Draußen mit dem Motiv zu arbeiten, die Essenz der Situation zu extrahieren und in ein gelungenes Bild zu packen, das braucht Zeit und die Bereitschaft sich schrittweise dem perfekten Bild zu näheren. Das bewusste und entschleunigte Arbeiten mit dem Licht und der Bildkomposition, das macht gute Naturfotografie aus.
Dieses vierstündige Seminar gibt Ihnen einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen professioneller Landschafts-, Tier- und Makrofotografie.
Referent: Daniel Spohn (www.danielspohn.de & www.naturimfokus.com)
Ort: Kreisvolkshochschule Werschweilerstraße 14, 66606 St. Wendel Raum E04
Kosten: 69 €
Maximal 18 Teilnehmer*innen
Mo | 26.09.2022
18:00 - 20:00 Uhr
Faszination Eisvogelfotografie
Faszination Eisvogelfotografie – Das Juwel unserer heimischen Vogelwelt vor deiner Kamera
Platsch! – Irgendetwas ist direkt neben meiner Beobachtungshütte ins Wasser gefallen, getaucht, gesprungen. Was auch immer, aus meinem schmalen Ausguckfensterchen sehe ich nur die sich nun langsam in mein Sichtfeld schiebenden konzentrischen Wellenbewegungen auf der Wasseroberfläche. Bis auf ein paar zwitschernde Vögel hoch oben in den Bäumen ist es völlig still am langsam dahinfließenden Bachlauf. „Mein“ Vogel hat sich noch nicht blicken lassen: Der Eisvogel, das Juwel der Lüfte, dieser Evergreen der Wildlife-Fotografie macht sich wieder rar, oder war das Platschen gerade doch er?
Du wolltest schon immer mal selbst Eisvögel fotografieren, dir kommt dieses Szenariobekannt vor oder du hast noch keinerlei eigene Erfahrung mit der Fotografie wild lebender Tiere oder wie man sie überhaupt findet? Dann bis du hier genau richtig!
Eisvögel sind einfach faszinierend. Schillernd bunt und mit einem bemerkenswerten Verhalten, sehen die meisten Menschen sie höchstens mal als blauen Blitz zufällig vorbeihuschen. Für gute Fotos reicht das natürlich nicht. Um die kleinen Vögel aus der Nähe zu fotografieren, ist einiges an Wissen über ihren Lebensraum und ihr Verhalten notwendig und wie wir uns dies zu Nutze machen können. Doch fangen wir ganz von vorne an. Der Naturfotograf und Biologe Daniel Spohn bringt dir in diesem Webinar die FaszinationEisvogel näher und erklärt detailliert wo diese Art überhaupt vorkommt, wie du einen potentiellen Eisvogel-Lebensraum identifizierst und wie du dir von hier ab Schritt für Schrittdeinen Traum vom eigenen Eisvogelfoto erfüllst und nicht nur Zufallsbilder aus riesiger Distanz schießt.
Jetzt liegt es an dir, mit den richtigen und detaillierten Infos versorgt, steht nichts mehr zwischen dir und deinem Traum vom eigenen, überzeugenden Eisvogelfoto. Und es werden viele weitere Fotos folgen, denn diese schillernden, faszinierenden Vögel machen süchtig.
Referent: Daniel Spohn (www.danielspohn.de & www.naturimfokus.com)
Ort: Kreisvolkshochschule Werschweilerstraße 14, 66606 St. Wendel Raum E04
Kosten: 39 €
Maximal 18 Teilnehmer*innen
Di | 27.09.2022
07:00 - 15:00 Uhr
Landschafts- und Filterfotografie
Praxisworkshop Landschafts- und Filterfotografie an Saarschleife, Saarpolygon, Wassergärten und Schaumbergturm.
Mehr als ein Werkzeug: Philosophie Filterfotografie – Eine Frage der Einstellung.
Die Fotografie – das Malen mit Licht – bietet neben vielen kreativen Möglichkeiten wie der Langzeitbelichtung auch die Herausforderung, das Licht korrekt zu händeln und auch schwierige Lichtsituation technisch perfekt auf dem Kamerasensor einzufangen. Wie dir Filter helfen, diese zwei höchst unterschiedlichen Anforderungen umzusetzen., lernst du hier.
Welche Möglichkeiten bietet dir die Filterfotografie und welcher Filtertyp bringt dir was in welcher Situation? Diese komplexe Frage und einige mehr beantwortet Natur- und Landschaftsfotograf Daniel Spohn anschaulich und mit vielen Beispielen in diesem Webinar. Der sinnvolle Einsatz von Filtern und Filtersystemen hebt deine Fotografie nicht nur kreativ und technisch auf ein neues Level, es ist auch eine Frage der Philosophie wie du als Fotograf unterwegs sein möchtest und wie du deine Bildidee vor Ort umsetzen möchtest. Draußen mit dem Motiv arbeiten, die Essenz der Situation zu extrahieren und in ein gelungenes Bild zu packen, das braucht Zeit und die Bereitschaft sich schrittweise dem perfekten Bild zu näheren. Das bewusste und entschleunigte Arbeiten mit dem Licht und deiner Bildkomposition, das bedeutet Filterfotografie.
Frei nach dem Motto: Licht nicht nur lesen, sondern handhaben lernen und kreative Bildideen spielerisch umsetzen. Dieses Webinar gibt einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen professioneller Natur- und Landschaftsfotografie, damit auch Du bald das Licht gekonnt auf den Sensor dirigieren kannst, frische Bildideen entwickelst und deine Motive neu interpretierst.
Referent: Daniel Spohn (www.danielspohn.de & www.naturimfokus.com)
Treffpunkt: Parkplatz Saarschleife/Baumwipfelpfad/Cloef in 66693 Mettlach (https://goo.gl/maps/kF1UtwYEcAJqnpR28)
Kosten: 189 €
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Mi | 28.09.2022
15:30 - 19:30 Uhr
Gottesanbeterinnen, Schmetterlingen und Spinnen
Fotografie vor der Haustür - kreative Auseinandersetzung mit kleinen Motiven
In diesem Vor-Ort-Praxis-Workshop nimmt euch der Naturfotograf und Biologe Daniel Spohn mit in den heimatlichen Mikrokosmos und gibt emotionale Einblicke in die Motivvielfalt, die uns Fotografen dort erwartet. Ein gutes Bild ist selten Zufall und so steht meistens einiges an Vorbereitung zwischen dem Fotografen und seinem Motiv. Dabei ist in der Regel kein teures Spezialequipment notwendig. Es geht vielmehr darum, die kreativen Möglichkeiten seiner Fotoausrüstung, egal ob Anfänger, Amateur oder Profi, neu kennenzulernen und Wege auszuloten, um die kleinen Hauptmotive in ausdrucksstarken Bildideen festzuhalten. In vielen Beispielbildern eröffnet Daniel einen Blick hinter die Kamera und erklärt verschiedeneBildideen und Aufnahmesituationen im Detail:
Frei nach dem Motto: Es geht nicht immer alles, aber irgendwas geht immer. Die kreativeAuseinandersetzung mit dem Motiv vor dem Drücken des Auslösers, ist letztlich der Schlüssel und keine Technik der Welt nimmt einem diese Aufgabe ab. Dieses Webinar gibteinen persönlichen Einblick hinter die Kulissen professioneller Naturfotografie, damit auch Du bald den Mikrokosmos vor der Haustür mit der Kamera neu erkunden kannst.
Referent: Daniel Spohn (www.danielspohn.de & www.naturimfokus.com)
Treffpunkt: P+M Parkplatz Blieskastel (B423, 66440 Blieskastel) (https://goo.gl/maps/i7jeFmrr1RQ5uqJG7)
Kosten: 119 €
Maximal 6 Teilnehmer*innen
Do | 29.09.2022
17:00 - 20:00 Uhr
Grundlagen Bildbearbeitung
Aller Anfang ist schwer! Für kein Bildbearbeitungsprogramm gilt das mehr als für Photoshop. Doch wir wollen bei den Grundlagen beginnen und systematisch dieses mächtige Programm aufbrechen. Sie erlernen, an zur Verfügung gestelltem und eigenem Bildmaterial, einfache Techniken um ihr Foto in wenigen Schritten merklich zu verbessern.
Themenauswahl angepasst an die Teilnehmer*innen
- Funktionsweise von Photoshop
- Ebenen verstehen, mit Ebenen arbeiten
- Masken verstehen, mit Masken arbeiten
- Bildoptimierung mit Photoshop
- Farben ändern und optimieren
Bitte bringen Sie mit:
• USB-Stick mit eigenen Fotos
Referent: Jannik Scheer
Ort: Schulstraße 37, 66629 Freisen (Hintereingang)
Kosten: 49€
Maximal 6 Personen
Fr | 30.09.2022
17:00 - 20:00 Uhr
Portraits im Fotostudio
Nach einer technischen Einführung zur Funktionsweise eines Blitzkopfes schauen wir uns die gängigsten Lichtformer im Studio (Softbox, Octabox, Beauty Dish, Parabolschirm, Standardreflektor) an und sehen anhand praktischer Beispiele, wie man sie einsetzen kann, um das Licht zu erzeugen, was man möchte. Dabei geht es um Lichtqualität (hart oder weich und alle Zwischenstufen), Lichtabfall, Schattenwurf, Lichtrichtung, Augenreflexe und Lichtverhältnisse zwischen Modell und Hintergrund. Das Fotostudio bietet die beste Möglichkeit unter „Laborbedingungen“ das Thema Licht zu verstehen und später auch außerhalb des Studios anwenden zu können. Auch der Umgang mit dem Model sowie Posinginspirationen werden thematisiert. Ideal, wenn Du noch nicht viel Erfahrung bei der Lichtsetzung im Studio hast oder noch einmal die Basics präzise und in einer angenehmen Atmosphäre wiederholen möchtest.
Bitte bringen Sie mit:
• eigene Kamera mit vollem Akku und leerer Speicherkarte
Referent: Jannik Scheer
Ort: Heidestraße 29, 66629 Freisen (hinter der KiTa)
Kosten: 59 €
Maximal 8 Teilnehmer*innen
Sa | 01.10.2022
10:00 - 14:00 Uhr
Smartphone-Fotografie
Schiefer Horizont, Bilder zu dunkel oder die Komposition will einfach nicht stimmen? Sie fotografieren schon häufig mit dem Smartphone im Urlaub und Alltag, möchten aber Ihre Fotos technisch und gestalterisch aufwerten? Dann ist dieser Basic-Fotoworkshop für Sie genau richtig.
Zielsetzung: Neben vielen Tipps und Tricks zu technischen Einstellungen an den Smartphones werden auch gestalterische Grundlagen der Fotografie vermittelt. Mit diesem Wissen werden Fotos spannender und die Ausbeute bei den Urlaubsfotos ist um ein Vielfaches höher. Das erworbene Know-How, hilft auch beim Fotografieren mit anderen Kameras – getreu dem Motto „Ein gutes Bild, entsteht im Kopf“.
Mehr Informationen: Die beste Kamera ist immer die, die man gerade dabei hat. Jeder, der heutzutage ein Smartphone besitzt, fotografiert damit. Die meisten Fotos werden mit dem Smartphone gemacht!
Bei aller Bequemlichkeit vergisst man oft die zahlreichen gestalterischen Möglichkeiten, mit denen bessere Bilder entstehen können. Ein Schnappschuss für Freunde und Familie, als einfache Notiz oder für die sozialen Medien, sind dann aber oft verwackelt oder unscharf. Durch gezielte Fotografie lässt sich mehr aus dem Foto rausholen.
In diesem Smartphone Workshop werden Sie viele praktische Tipps kennenlernen, mit denen es gelingt mit einfachen Tricks schönere Fotos zu machen.
Geübt werden dabei Techniken zur selektiven Bildschärfe, Belichtungstechniken und wie man die Bildidee mit diesen Techniken einfach und gekonnt in Szene setzen kann.
Hier lernt man, wie man mit wenig Wissen hervorragende Bilder macht, ohne dass jemand glaubt, dass diese mit einem Smartphone fotografiert wurden.
Weiterhin wird die Bildbearbeitung am Smartphone über Smartphone-Apps besprochen.
Bitte bringen Sie mit:
• eigenes Smartphone mit vollem Akku
• wetterfeste Kleidung
• Lust am Fotografieren
Referent: Steffen Klos
Ort: Kreisvolkshochschule Werschweilerstraße 14, 66606 St. Wendel Raum E04
Kosten: 69 €
Maximal 18 Teilnehmer*innen
Sa | 01.10.2022
16:00 - 18:00 Uhr
Bildaufbau und Fotokritik
Bildaufbau und Fotokritik – aber richtig! Dabei soll es in dem Workshop darum gehen richtig zu begutachten, zu bewerten und daraus dann eine entsprechende Bildkritik für sich oder Andere abzuleiten. Gemeinsam schauen wir, was ein Bild „gut“ macht und wie man eben gezielt erkennen kann, wo es noch Möglichkeiten der Verbesserung gibt. Jede*r Teilnehmer*in darf 5 eigene Fotos auf USB-Stick zur Besprechung mitbringen.
Referent: Franz Rudolf Klos
Ort: Markthalle (Catering- & Eventlocation) in der Eisenbahnstraße 2 – 66606 St. Wendel (vor der Tanzschule Stage, gegenüber Globus Baumarkt)
Kosten: 19€
Maximal 15 Personen
Übernachtung
